Hier finden Sie uns
Herrenstein 6
17268 Gerswalde
Hotel-Finder
Weitere Hotels derDinnebier-Gruppe
Ausflugsziele in der Uckermark
Die Highlights der Region
Das Hotel Schloss Herrenstein liegt im idyllischen Nordosten des Landes Brandenburg, im Herzen der Uckermark, die mit ihrer reizvollen Landschaft in geschützten Naturgebieten und beschaulichen Städtchen mit historischen Highlights viele attraktive Ausflugsziele bietet.
In der Uckermark gibt es über 400 Seen sowie zahlreiche Flüsse und Bäche, die das sanft hügelige Landschaftsbild zusammen mit vielen Feldern, Wäldern und Wiesen prägen. Wer hier Urlaub macht, wird spüren, welch überwältigendes Freiheitsgefühl diese einzigartige Szenerie vermitteln kann. Ein Großteil dieser Idylle steht unter nationalem Naturschutz -denn hier treffen die Gebiete Nationalpark Unteres Odertal, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Uckermärkische Seen mit ihren zahlreichen Erlebnisangeboten aufeinander.
Doch auch neben dem Naturerlebnis hat die Uckermark ihren Besuchern vieles zu bieten - deshalb möchten wir Gästen des Hotel Schloss Herrenstein im Folgenden einige besonders attraktive Ausflugsziele der Region näher vorstellen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihren Entdeckungstouren durch die Uckermark!
Angermünde
Angermünde, ein anerkannter Erholungsort, bietet als ehemalige Ackerbürgerstadt viel ehrwürdigen Charme.
Es zählt mitunter zu den flächenmäßig größten Städten Deutschlands und ist doch eine der am dünnsten besiedelten. Doch gerade dieser vermeintliche Gegensatz macht den Reiz von Angermünde aus: Stadtleben in Harmonie mit der idyllischen Landschaft lautet hier die Devise der 24 Ortsteile umfassenden Stadt.
Entdecken Sie bei einem Streifzug durch die malerischen Gässchen die beeindruckenden historischen Bauwerke der Altstadt, einen wunderschönen Marktplatz mit originellem Brunnen, ein barockes Rathaus, viele mittelalterliche Kirchen und Fachwerkhäuser mit romantischen Hinterhöfen. Oder erkunden Sie die 23 Dörfer von Angermünde - jedes hat seine ganz eigenen Besonderheiten.
Die unmittelbare Nähe Angermündes zum Nationalpark Unteres Odertal und zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin machen den besonderen Erholungswert der Region aus.
Highlights
- Altstadt
- Franziskanerkloster und St. Marienkirche mit Wagnerorgel
- Burgturm von Stolpe
- Burgruine von Greiffenberg
- Großsteingrab von Mürow
- Lenne-Park in Görlsdorf
- Blumberger Mühle (NABU Erlebniszentrum)
Lychen
Lychen ist eine echte „Inselstadt".
Auf einer Halbinsel - von drei Seen umgeben - präsentiert sich das Städtchen als staatlich anerkannter Erholungsort. Als ehemalige Flößerstadt dreht sich hier auch heute noch alles um's Wasser - per Floß oder Hydrobike können Sie die Lychener Seen erkunden.
Ein bisschen Berühmtheit erlangte das Städtchen übrigens aufgrund eines kleinen „Alltagswerkzeuges": In Lychen wurde die Reißzwecke erfunden. Auf der Halbinsel Lindenhof wurde dem Erfinder Otto Lindstedt ein Denkmal gesetzt.
Wer besonderen Freizeitspaß mit Aktivität kombinieren möchte, dem empfehlen wir außerdem eine Fahrrad-Draisinenfahrt - die Strecke für dieses besondere Vergnügen verläuft von Templin über Lychen nach Fürstenberg und retour.
Boitzenburg
Im Grunde genommen ist Boizenburg „nur" ein Dorf - doch es hat viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Das Zentrum des Dorfes ist regelmäßig Mittelpunkt kultureller Veranstaltungen in romantischer Kulisse.
Besonders stolz sind die Boizenburger auf ihr Neo-Renaissanceschloss - eines der ehemals großartigsten Herrenhäuser in Brandenburg. Die Schlossanlage liegt auf einem Hügel inmitten eines ehemals barocken Gartens, der 1838 erweitert und in einen Landschaftspark im englischen Gartenstil umgestaltet wurde. In Schloss-Nähe befinden sich im angrenzenden Wald mächtige 500-jährige Eichen und der 50 Tonnen schwere Findling „Verlobungsstein".
Ein weiteres Highlight Boizenburgs ist die Kirche St. Marien: Sie thront an markanter Stelle, auf dem zentral im Ort gelegenen Kirchberg. Ihr imposanter hoher Turm ist bereits von weitem sichtbar.
Highlights
- Neo-Renaissance-Schloss
- Kirche St. Marien
- Klosterruine
- Mühlen-Museum
Gerswalde
Die Geschichte dieses Dorfes wurde Jahrhunderte lang sowohl vom Ackerbau als auch vom Handwerk geprägt.
Nördlich des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin kann man die Schönheit unverfälschter Natur genießen.
Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege führen durch die uckermärkische Landschaft.
Im Ortsteil Berkenlatten erwartet neugierige Tierfreunde ein Straußenhof: Der Vogelzuchtbetrieb bietet Führungen, im hofeigenen Laden können Fleisch- und Wurstwaren sowie Wedel aus Federn sowie allerlei Kunsthandwerk rund um den Strauß erworben werden.
Highlights
- Mittelalterliche Wasserburg
- Museum
- Evangelische Kirche
- Straußenhof im OT Berkenlatten
Prenzlau
Wer sich Prenzlau nähert, wird bereits von weitem vom Wahrzeichen der Stadt begrüßt.
Die St. Marienkirche mit ihren hohen Türmen ist nicht zu übersehen. Sie zählt zu den herausragenden Bauwerken norddeutscher Backsteingotik und wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Wer Prenzlau in den Sommermonaten besichtigt, sollte sich eine Turmbesteigung nicht entgehen lassen.
Des Weiteren empfehlen wir einen Rundgang durch die Räume des über einhundert Jahre alten kulturhistorischen Museums im Dominikanerkloster. Komplett restauriert fungiert es heute als das moderne Kulturzentrum Prenzlaus - der „Kultursommer im Klostergarten" hat sich zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt.
Bei einem Streifzug durch die Altstadt zählen die Stadtmauer mit ihren Türmen, Toren und Wiekhäusern zu den Höhepunkten. Die Uckerpromenade lädt danach zum Schlendern und Pausieren ein: Vom Nordufer aus haben Sie einen faszinierenden Blick in die Weite der uckermärkischen Landschaft. Und wer Sightseeing mit einer Schifffahrt kombinieren möchte, ist in Prenzlau goldrichtig.
Highlights
- St. Marienkirche
- Stadtmauer
- Dominikanerkloster
- Fahrtgastschiffe
Templin
Das Thermalsoleheilbad Templin - die „Perle der Uckermark" - strahlt jede Menge mittelalterlichen und barocken Charme aus.
Die drei imposanten gotischen Backsteintore der vollständig erhaltenen Stadtmauer repräsentieren die früheren Zugänge in die Ackerbürgerstadt. Im Prenzlauer Tor ist das Volkskundemuseum mit seiner sehenswerten Ausstellung untergebracht; in der Nähe des Berliner Tors gilt es die im 14. Jahrhundert erbaute St. Georgen Kapelle - das älteste Gebäude der Stadt - zu bewundern. Insgesamt wird das romantische Stadtbild von zahlreichen Fachwerkhäuschen geprägt.
Besucher sollten auf alle Fälle einen Besuch der NaturThermeTemplin mit ihren Thermalsolebädern, Saunalandschaften mit verschiedenen Erlebniswelten einplanen und der Westernstadt Eldorado einen Besuch abstatten.
Wer richtig Gas geben will, kommt in Templin ebenfalls auf seine Kosten: Auf dem Templiner Ring, einer der modernsten und größten Outdoor-Kartanlagen der Bundesrepublik, kann jeder einmal Rennfahrer sein.
Wer besonderen Freizeitspaß mit Aktivität kombinieren möchte, dem empfehlen wir außerdem eine Fahrrad-Draisinenfahrt - die Strecke für dieses besondere Vergnügen verläuft von Templin über Lychen nach Fürstenberg und retour.
Highlights
- Stadtmauer mit Backsteintoren
- St. Georgen Kapelle
- Barocke Stadtkirche St. Maria Magdalena
- Rathaus
- NaturThermeTemplin
- Westernstadt El Dorado
- Outdoor-Kartanlage Templiner Ring
Draisine Templin-Lychen-Fürstenberg
Wer besonderen Freizeitspaß mit Aktivität kombinieren möchte, dem empfehlen wir eine Draisinenfahrt auf der maerlischen Strecke Templin-Lychen-Fürstenberg.
Auf Fahrraddraisinen für kleine und große Gruppen können Sie die idyllische uckermärkische Seenlandschaft aus einer einzigartigen Perspektive im Vorüberfahren entdecken. Es werden diverse Streckenlängen zur Auswahl angeboten.
Alt-Placht bei Templin
Das Kirchlein im Grünen ist ein Kleinod auf dem Stadtgebiet von Templin.
Die ehemalige Gutskapelle von Alt-Placht wurde um 1700 erbaut und ergibt vor allem durch ihre Umgebung ein zauberhaftes Bild: Zusammen mit den umstehenden 500 Jahre alten Linden bildet sie ein Ensemble von besonderem Reiz. So wurde das Kirchlein zu einem Sinnbild für die Harmonie aus Natur, Religion und Kultur.
Die Bauweise entspricht nordfranzösischen Fachwerkbauten, die - so wird es angenommen - durch hugenottische Einwanderer ins Land gebracht wurde.
Salon im Gutshaus zu Friedenfelde
Der Salon im Gutshaus zu Friedenfelde beherbergt ein kleines charmantes Café, das wir Ihnen hiermit wärmstens empfehlen.
Erlesene Kuchen werden zu besonderen Kaffee- und Teespezialitäten gereicht, Liebhaber kleiner deftiger Speisen Marke Hausmannskost oder Eis-Freunde kommen hier ebenfalls voll auf ihre Kosten.
Nach dem Cafébesuch bietet sich ein Spaziergang durch den Park an oder Sie genießen einfach die Ruhe des kleinen uckermärkischen Gutsdorfes. Bei schönem und warmem Wetter können sich Sie auch auf der Terrasse vor dem Haus oder im Rosenpavillon niederlassen und entspannen.
Berkenlatten Straußenfarm
Im Ortsteil Berkenlatten erwartet neugierige Tierfreunde ein Straußenhof: Der Vogelzuchtbetrieb bietet Führungen, im hofeigenen Laden können Fleisch- und Wurstwaren sowie Wedel aus Federn sowie allerlei Kunsthandwerk rund um den Strauß erworben werden.